02 | 2023
1. Preis - Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk
Unser home office Schrank.Büro erhielt die dritte große Auszeichnung auf der diesjährigen Ambiente in Frankfurt. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann überreichte Gregor und Franz Sommer stellvertretend für das gesamte Team den hessischen Staatspreis für das deutsche Kunsthandwerk. Wir freuen uns über die hohe Auszeichnung und fühlen uns sehr geehrt.
04 | 2023
Credo
Karin Bille, Leiterin der Beratungsstelle für Formgebung Rheinland-Pfalz präsentiert zum Abschluss ihrer Amtszeit in einer letzten großen Ausstellung eine Auswahl erlesener Handwerksarbeiten unseres Landes. Der begleitende Katalog dokumentiert nicht nur die Arbeiten der Spitzenhandwerker, sondern beschreibt in ausführlichen Texten ihr 'Credo': Warum sie tun, was sie tun.... zum Katalog der Ausstellung >>
unser Hühnerhaus huhn.mobil gewinnt den Designpreis Rheinland-Pfalz. "Die Tischlerei Sommer gibt dem Zeitgeist ein Zuhause! Mit handwerklicher Perfektion, behutsamen Materialeinsatz und ausgereiften Details ist ein gemütliches Heim für Hühner entstanden....." Jurysatement Karin Bille (video by Kontrastfilm)
08|2021 Artisans & Manufacturers
We are selected for the Homo Faber Guide of the Michelangelo Foundation. Discover master artisans, rising talents, ateliers and manufacturers >>>
04|2020
Es gibt viel zu tun #stayhome #bleibgesund #genießediezeit
02| 2020 FAZ
Frankfurter Allgemeine Zeitung | IMM Cologne 2020 Birgit Ochs im Gespräch mit Gregor Sommer lesen Sie mehr >
01| 2019 IMM cologne 2019
Internationale Einrichtungsmesse Köln
04 | 2018
In der ARD Mediathek sowie auf YouTube finden Sie einen Beitrag über unsere Werkstatt, wie aus urwüchsigem Material Holz ein edler Tisch ensteht. Viel Freude bei den Einblicken in unsere Werkstatt und Arbeitsweise.
Neben der Ausstellung hochwertiger Produkte aus den Bereichen Genuss und Handwerk bieten das beeindruckende Areal sowie Schloß Sayn umfassenden Einblick in die historische Bedeutung der Eisengussproduktion. (Foto: Thomas Naethe)
01| 2017 MAK, Wien
Schrank roll.it von Franz Sommer
im Museum für angewandte Kunst
handWERK Tradiertes Können in der digitalen Welt Museum für angewandte Kunst Wien
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des europäischen Handwerks im Dialog u.a. die spannende Gegenüberstellung historischer + junger Arbeiten. Der Katalog zur Ausstellung ist im onlineshop des Museums erhältlich.
09 | 2016
FÖRDERPREIS + PREIS DES HANDWERKS
RHEINLAND-PFALZ 2016
Abb. Katalog (Auszug):
STAATS- und FÖREDERPREIS RHEINLAND-PFALZ 2016
Fotos Michael Jarmusch
06 | 2016
04| 2016
Fernsehteam dreht für SWR ‚Handwerkskunst!‘
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Werkbank gegen Küchenblock - F.A.Z 17.01.2016
12| 2015
Bücherwand mit raffinierter Technik
Zusammenarbeit mit Zerres pur! Regalelement über zwei Etagen mit elektrisch ausfahrbarer Empore und integrierter Beleuchtung. Entwurf Horst Zerres.
11| 2015
das 'Krähennest' - ein Sommer Pavillon im Mittelrheintal
in dezenter Stahl- /Holz Konstruktion ein Pavillon mit technischen Raffinessen für geschützten Ausblick ins Mittelrheintal. Entwurf: Architekt Meyer Kandora Fertigung: Zerres Pur! + TISCHLEREI SOMMER.
11| 2015
Große Bühne für die Gesellenarbeit von Franz ...
09| 2015 Wood Vibrations in unseren Werkräumen.
Jazz im Ambiente der Werkstatt zwischen Küchen und feinen Möbeln aus edlen Hölzern. weiterlesen
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Koblenz präsentiert die Handwerkskammer Koblenz vom 23. Juli bis 30. August Skulpturen, Figuren, Behausungen und Möbel für Park und Garten in den Anlagen rund um das Koblenzer Schloss.
unter freiem Himmel TISCHLEREI SOMMER Vogelhäuser
05| 2015 'Die Gute Form'
Franz Sommer ist Bundessieger 2015
Franz Sommer, Bundessieger 2015 + ausgezeichnet mit dem Sonderpreis 'Massivholz'
04| 2015 Herzlich wíllkommen. Wir freuen uns auf die neue Burgenbloggerin am Mittelrhein.
Burg Sooneck _ Küche und Möbel für die Burgenbloggerin _ TISCHLEREI SOMMER
Burg Sonneck - Küche und Möbel für die Burgenbloggerin
Jessica Schober, eine junge Journalistin aus München ist die neue Burgenbloggerin am Mittelrhein. Einen Sommer lang lebt und bloggt sie auf Burg Sooneck in Ihrem kleinen Gemach, eingerichtet mit feinen Massivholzmöbel aus unserer Werkstatt: poe.tisch mit Herzstühlen und eine hölzerne Wandpaneele mit Küchenzeile und Badbereich. Wir freuen uns auf die sympathische Bloggerin, wünschen Ihr interessante Gäste, spannende Stories und Begegnungen, einen guten Start, begeisterte Follower ..... :-) .
03| 2015
02| 2015
Kochen wie die Profis, BORA Professional - BORA Classic - BORA Basic
BORA Kochfeldsysteme glänzen mit perfekter Lüftungstechnik, ob Professional, Classic oder Basic, ob Umluft oder Abluft - alle Systeme haben eins gemein; einen perfekt funktionierenden Dunstabzug nach unten. lesen sie weiter >>
Merken
01| 2015 imm cologne 2015
Möbel & Küchen aus feinster Zeder, französischer Roseneiche oder Schwarzwälder Wildapfel, puristisch mit massivem Stahl, edel die Kombination mit Messing, einzigartig mit 300 Mio. Jahre altem Naturstein.
25 Jahre feine Möbelmanufaktur - neue Projekte aus den Bereichen Küche, Bad und Wohnen
Bei herrlichem Wetter feierten wir am 6. + 7. September das 25-jährige Firmenjubiläum unserer Tischlerei - ein wahres 'SOMMER' Fest - mit zahlreichen Gästen, Kunden und Freunden. Die Resonanz, die vielen Glückwünsche und Geschenke waren überwältigend.
Neben unseren neusten Arbeiten zu den Themen Küche, Bad und Wohnen präsentierten wir innovative Küchentechnik von GAGGENAU, BORA, MIELE und V-ZUG sowie zahlreiche Aussteller ihre Exponate aus den Bereichen Kunst, Handwerk und Design. Highlight im wahrsten Sinne des Wortes war unser neuster Entwurf, ein dreiteiliger Gardeobenschrank aus Zedernholz und Messing mit integrierter Beleuchtung in klassischer Verarbeitung. Ein haptisches Erlebnis, einzigartig in Maserung und mit einem wunderbar aromatischem Duft. weiterlesen >>>
Weingut Heymann-Löwenstein - die neue Vinothek, pur und authentisch vom Weinbau bis zur Architektur.
Winningen an der Mosel. Klassisch minimalistisch, eine gelungene Inszenierung aus Naturstein und opulenten Kristalllüstern im Gewölbekeller der neuen Vinothek im Weingut von Heymann-Löwenstein. Nichts ist kaschiert - Materialien treffen in ihrer Ursprünglichkeit aufeinander - Naturstein, Stahl und Holz - authentisch wie die Weine der Steillagen von den Winniger Schieferterrassen. Die Tische für den Ausschank der edlen Rieslinge sind Maßarbeit aus unbehandeltem Ahornholz.
Die für den Bau der Empfangstheke verwendete Ulme hatte ihren Standort ganz in der Nähe der Winninger Terrassen, in einer Parkanlage von Bassenheim. Ein verwertbarer Stamm von beachtlicher Länge und Breite 400 x 80 cm. Mehr als 20 Jahre ruhte der Stamm zum Trocken in unseren Hallen, bis er nun seinen Platz fand, für den Empfang der Gäste in der Winniger Vinothek. Hier berauscht er neben den vorzüglichen Weinen von Reinhard und Cornelia Heymann-Löwenstein durch Haptik und Schönheit in einzigartiger Maserung und Farbe.
Die Ulme oder Rüster, wie der Tischler sie nennt, ist mittlerweile nicht nur in diesem Ausmaß eine Rarität. Sie ist selten geworden und vom Aussterben bedroht. Schädlinge, wie der Ulmenkäfer und Pilzbefall haben den Bestand europaweit stark dezimiert.
2014 | o1 imm cologne 2014 Wohnen. Einrichten. Leben.
Natürlichkeit ist angesagt - vom wilden Apfel bis zur Zeder neue SOMMER Küchen und Möbel auf der imm cologne 2014: la cuisine régionale Ibbenbürener Sandstein auf heimischem Apfel - der neue Kochtisch k 13, ein Genuss für Liebhaber der feinen Küche
Der Besucherandrang auf unserem Messestand war enorm. Eine gelungene Premiere für den neuen Kochtisch k 13 aus Sandstein und Wildapfel. Erlesene Materialen in handwerklicher Perfektion vereint mit der Funktionalität flächenbündiger Kochfelder und integrierter Absaugung. Nahezu sakral die optische Erscheinung des neuen Küchenblocks, ein haptisches Erlebnis das Zusammenspiel gezähmter Wildheit mit urwüchsigem Gestein.
Auch der schlichte Schrank im Hintergrund lenkte neugierige Blicke und Hände auf sich - der Wandschrank aus naturbelassener Zeder mit feinem Duft, samtiger Oberfläche und verwachsenen Astgebilden. Rollschrank moveable zeigte was Handwerk leisten kann; schlichtes Design und feinstes Material mit traditionellen Beschlägen in handwerklicher Perfektion aus Rüster und Messing. Kochtisch k 10, für uns bereits ein Klassiker faszinierte auf's Neue Fachbesucher und Publikum durch Präzision und filligrane Optik des Natursteins. Die lange Küchenzeile mit nahtloser Arbeitsfläche aus massivem Stahl und eingeschweißtem Becken setzte ein Statement minimalistisch funktionalen Designs. Fazit: die Individualität der neuen Küchen Entwürfe fand ausgesprochen positive Resonanz.
Serie poe.tisch, die bereits mit dem Designpreis ausgezeichnete Tisch- / Stuhlserie der Tischlerei Sommer hatte ebenfalls zwei neue Variationen zu bieten. In smarter - und Herz erfrischend einfacher Erscheinung, weckte sie in diesem Jahr zunehmend Interesse bei Objekteinrichter und Händler. Neben der Vielfalt wertiger Materialien und der präzisen Verarbeitung standen technische Details im Focus. Sommer Küchen ausgestattet mit den neusten Geräten von GAGGENAU, MIELE und BORA sowie Armaturen von EISINGER und DORNBRACHT. Kochgeschirr und Accesoires von Berthold Hoffman, Stefanie Hering, Mono, sowie Designklassiker von Ingo Maurer, Richard Sapper und Hugo Pott ergänzten glanzvoll unsere Exponate.
Impressionen Messestand TISCHLEREI SOMMER in Halle 11.1 auf der imm cologne 2014 ↓
k 13 im Focus der Besucher. Material sowie die flächenbündige Absaugtechnik faszinierte Fachbesucher und Endkunden. ↑
Ein klares Statement, der neue Messestand der TISCHLEREI SOMMER in Halle 11.1 ↓
Kochgeschirr und Accessoires von Berthold Hoffman, Stefanie Hering, Mono, sowie Designklassiker von Ingo Maurer, Richard Sapper und Hugo Pott.
300 Mio Jahre alt - Wogen und Kreise des Ibbenbürener Sandsteins.
2013 |11 guten Abend, gute Nacht ...
in feinsten Materialien der Natur. Das neue puristische Bett LEANDRO ist aus massivem Holz des amerikanischen Kirschbaums gefertigt. Die schlichte Formgebung und der warme Farbton vermitteltn Ruhe für einen erholsamen Schlaf. Die handwerkliche Ausführung, Kopf- und Fußteil sind präzise mit den Seiten auf Gehrung verbunden sowie die umlaufende Maserung betonen die Schönheit des wertigen Materials. Bereits die Shaker verwendeten im 18. und 19. Jahrhundert vorzugsweise amerikanischer Kirsche zur Herstellung ihrer Möbel. Die feine Holzstruktur sowie der rotgoldene Farbton durchbrachen die formale Strenge ihres Möbelstils, der nachhaltig die Moderne in Architektur und Design beeinflusste. Decken: SENNES handgewebt aus naturbelassener Wolle
2013 |11
Maßarbeit für edle Tropfen - der Weinkeller aus Eiche
Übersichtliche Lagerung von Weinflaschen - sortiert nach Rebsorte, Lagen, Alter und Qualität. Weinregale mit Tisch, Herzstühlen und Nasszeile auf Maß geplant und gefertigt aus massiver Eiche im feinen Gemäuer aus französischem Tuffeau und Belgisch Blaustein.
2013 |10
Akzente auf natürliche Art - die Tischplatte mit Möbellinol bringt Farbe ins Spiel.
Linoleum hat eine mehr als 100-jährige Tradition. Das Material überzeugt durch die natürliche Farbigkeit. Die Oberfläche ist samtig matt mit angenehm warmer Haptik bei leichter Pflege. Gefertigt wird Linoleum aus nachwachsenden Rohstoffen: Leinöl, Harze, Holz- und Kalksteinmehl sowie natürlichen Farbpigmenten. Die Palette reicht von Schwarz über Grau- und Brauntöne bis hin zu Weiß und angenehm gedämpften Farben.
2013 |08
FORM#2013
Tendence 2013 - Internationale Konsumgütermesse Frankfurt Wir freuen uns über die positive Resonanz. Gleich drei Produkte der TISCHLEREI SOMMER wurden mit FORM 2013 auf der Tendence, der internationalen Konsumgütermesse in Frankfurt ausgezeichnet: mcc. grillwagen, Rollschrank movable und die Tisch-Stuhlserie poe.tischHersteller: Tischlerei Sommer Design: Gregor + Barbara Sommer
2013 |06
Sommer Ausstellungen in Koblenz 'unter freiem Himmel'
Ausstellung auf dem Gelände des kurfürstlichen Schlosses in Koblenz zeigtGartenmöbel und Gefäße der Tischlerei Sommer. Bereits zum 5. Mal präsentierte die Handwerkskammer Koblenz in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Koblenz 'unter freien Himmel' Skulpturen, Figuren, Gefäße und Möbelierung für Park und Garten. http://hwk-koblenz.de/presse/pressemitteilungen/im-schoensten-wohnzimmer-der-natur.html
Gartenbänke und Tisch aus verzinktem Stahl und Robinie | TISCHLEREI SOMMER.
'Poetische Präzision - von Hand gemacht'
Von der Ausstellung 'unter freiem Himmel' auf dem Gelände des kurfürstlichen Schlosses mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein ins Landesmuseum Koblenz. Die Ausstellung mit Arbeiten des Staats- und Förderpreises 2013 sowie dem Preis des Handwerks Rheinland-Pfalz 2013 zeigte Hochkarätiges aus den Bereichen angewandte Kunst + Design von kubistischen Feuerstellen, irdenen Gefäßen, Glaskunst und Möbel bis hin zu feinstem Schmuck. zur serie poe.tisch >>
2013 |06
Frankreich - auf der Suche nach den schönsten Hölzern
Frankreichs Wälder sind groß. In der unberührten Natur von Champagnole und Champagne wachsen Eichen in herausragender Qualität. Mineralstoffe im Boden, Klima und Wasserversorgung prägen das Spezifische, den typisch ausdrucksstarken Charakter französischer Eiche. Auch die seltenen Roseneichen mit feinen verwachsenen Ästchen, die an Spuren kleiner Katzenpfoten erinnern, sind hier zu finden. In den Sägewerken vor Ort werden die Stämme geschnitten und sortiert. Der erfahrene Blick des Sägewerklers erkennt an Rinde und Ästen, wie er den Schnitt für die optimale Nutzung ansetzen muss.
Sorgfältig geschichtet lagert das Schnittgut, je nach Stärke mindestens 2 - 3 Jahre bei Wind und Wetter. Langsam müssen die Stämme trocknen, um Spannungen und Risse zu vermeiden. Regelmäßig werden sie versetzt und neu gestapelt, Feuchtigkeit und Veränderungen der Bohlen beim Trocknen geprüft und für optimale Bedingungen zum Heranreifen der wertvollen Hölzer gesorgt. Hier vor Ort suchen wir nach den schönsten Qualitäten. Jeder Stamm ein Unikat, jede Maserung einzigartig, wie der Fingerabdruck eines Menschen.
Hölzer und Weine haben einiges gemein, nicht nur, dass der Wein im Barrique durch die Gerbsäure der Eiche seine besondere Note erhält, Reifezeit ist bei beiden Produkten ein wesentlicher Faktor. Ein guter Wein verfeinert erst mit den Jahren bei optimalen Bedingungen seine Aromen und seine Eigentümlichkeiten. Ähnlich verhält es sich mit Holz. Je länger dem Material bei guter Pflege Zeit zur Reife gegeben wird, desto mehr gewinnt der Stamm an Ruhe, verliert seine ungezähmte Kraft und steigert seine Intensität für ein zeitlebens schönes Möbel.
Holz ist ein generationsübergreifender Werkstoff, von der Anpflanzung bis zur Nutzung. So investieren wir mit Weitblick bereits heute in Werte von morgen und sichern uns gleichbleibend gute Qualität.
2013 |05
"Isn't it poetry?" Interzum Köln. Herz-Stühle poe.tischbei schattdecor. Wir danken schattdecor für die gelungene Präsentation unserer Serie poe.tisch auf der Interzum 2013 und im neuen Trendbook 2013 / 2014
interzum 2013 - messestand schattdecor
2013 |01 imm cologne - Internationale Einrichtungsmesse Köln
Die internationale Einrichtungsmesse ging erfolgreich zu Ende. Mehr als 140.000 Besucher kamen nach Köln zur imm cologne und der angegliederten living kitchen. Auch in diesem Jahr stand das Thema Naturholz wieder im Focus, entsprechend hoch das Interesse und die Besucherzahl an unserem Stand. Die feine Verarbeitung und Qualität unserer Objekte überzeugten Fachbesucher und Publikum. Neben den funktional technischen Küchenblöcken begeisterten die Herzstühle der Serie poe als moderne Interpretation des traditionellen Brettstuhls in feiner französischer Rosenasteiche und der neue Geschirrschrank mobil aus Goldulme und Messing.
Präsentation der neuen flächenbündigen GAGGENAU Geräte
2012 |11
Besuch der Biennale in Venedig und Designers Saturday in Langenthal/ Schweiz
Ausstellungen sind Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen. Sie initiieren, kommunizieren Themen, sie lenken Blicke, verändern Sichtweisen und sind Quelle der Inspiration. Im zweijährigen Rythmus widmet sich die Biennale in Vendig der Architektur. Länder thematisieren in eigenen Pavillions Wandel, Rückblick, Zeitgeist und Perspektive des gebauten Raumes. Neben neuen architekonischen Lösungsansätzen, innovativen Ideen, traditionellen und experimentellen Baumaterialien steht das Thema Nutzung vorhandener Resourcen im Blickpunkt. 'Reduce / Reuse / Recycle' heißt es im deutschen Pavillion. Abfallvermeidung, Weiterverwendung und Umformung des vorhandenen Gebäudebestands.
Designers Saturday Langenthal / Schweiz
eine der interessantesten Veranstaltungen die sich mit dem Thema Produktdesign befassen. Parallel zur Architektur Biennale in Venedig öffnen im zweijährigen Turnus im Raum Langenthal/ Schweiz Firmen u.a. GIRSBERGER, GLAS TRÖSCH, RUCKSTUHL, CREATION BAUMANN ihre Werkhallen für Installationen und Designprodukte nationaler und internationaler Hersteller. Unkonventionell, improvisiert und hautnah führen die Wege durch Maschinen- und Lagerhallen, Keller und Kantinen, geben Einblicke in Arbeits- und Entwicklungsprozesse, erklären Produkte und schaffen Bezug. Nackt und puristisch im Takt laufender Maschinen, ohne Effekthascherei, der auf Messen üblich inszenierten Bühnenbilder, präsentieren sich Designprodukte von höchster Qualität.
2012 |08 Betriebsgelände - Erweiterung der Werkhalle
Nach dem Neubau der Werkstatt Mitte der 1990er Jahre erweiterten wir 2007 unsere Produktions- und Bürofläche. 2010 ergänzten wir eine großflächige Photovoltaikanlage. Seither produzieren wir eigenen Strom und leisten unseren Beitrag zur alternativen Energiegewinnung. Verschnittmaterial und eigene Spänebriketts liefern uns ausreichend CO² neutrales Heizmaterialfür den Winter.
In diesem Jahr entstand ein weiterer Anbau zur optimalen Holzlagerung und für eine mit modernster Vakuumtechnik ausgestattenten Trockenkammer, die uns gleichbleibende Qualität des wertvollen Rohmaterials garantiert.
2012 |01
imm cologne 2012 Halle 11.1
Die imm cologne ist neben Mailand und Paris das Podium für internationales Möbeldesign. Im Januar präsentieren jährlich mehr als 1000 Aussteller ihre neusten und innovativsten Produkte in Köln. Eine Plattform für Fachbesucher, Designoriente, Planer, Architekten und Konsumenten. Noch nie war das Thema Naturholz so stark vertreten wie in diesem Jahr. Entsprechend zahlreich und interessiert zeigten sich die Besucher an unseren neuen Küchen und Objekten.
2011 |11
Designpreis Rheinland-Pfalz 2011
smart, leicht & erfrischend einfach „... ob solitär oder im Ensemble, jenseits von Trends und Mode sind die Möbel der Serie poe. in ihrer zeitlosen Ästhetik eine Hommage an die Ursprünge des Möbelbaus“ (Gregor + Barbara Sommer)
Mit dem Anspruch junge, unkomplizierte und materialgerechte Möbel aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu entwickeln, entstand die Idee zur neuen Serie poe. Neben Kriterien der Gestaltung lag das Augenmerk auf einer kostengünstigen Fertigung und erkennbaren Wertigkeit. Verwendete Materialien sind feine und dennoch robuste Hölzer: schlichter Ahorn, feurige Kirsche, edler Nussbaum sowie helle Esche mit dunklem Kern. Klare präzise Formen, sichtbare Konstruktionen gepaart mit der einzigartigen Haptik ausgesuchter Hölzer sind prägend. Die einzelnen Objekte, formal aufeinander abgestimmt, erlauben in ihrer minimalen und zurückhaltenden Formensprache kreative Kombinationen mit den verschieden Stilrichtungen des Interieurs. Neue speziell entwickelte, werkstoffgerechte Verbindungstechniken ermöglichen die leichte und sehr grazil wirkende Verwendung des Materials bei hoher Belastbarkeit. Die Oberfläche, fein geschliffen ist je nach Holzart unbehandelt oder mit einem Firnis aus Öl bzw. Wachs versehen.
Begründung der Jury
Massives Holz und doch so leicht ... Das Stuhl-/Tischkonzept von Barbara und Gregor Sommer besticht durch seine augenscheinliche Schlichtheit, die Finesse liegt im Detail. Unaufgeregte Handwerklichkeit ist bei diesem Möbelkonzept mit bedingungsloser Konsequenz gepaart – bis in jede Einzelheit. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Klassische Holzverbindungstechniken: Zapfen, Verkeilen, Graten, die Fertigung mit modernster Technik ist gradlinig und präzise.
Das Material Holz zeigt sich in seiner ursprünglichsten Form – es ist massiv. Die Oberflächen bleiben je nach Holzart unbehandelt, sind geölt oder gewachst – ein Genuss für die Sensorik – „die Möbel fühlen sich einfach gut an“. Trotz reduzierter Sitzflächen sitzt man entspannt und komfortabel. Hocker, Bank, Stuhl, Tisch – eine proportional und funktional ausgewogene Produktfamilie, in der jedes Teil spielerisch seinen Platz einnimmt, frei von Hierarchien. Die Möbel sind von schlichter Eleganz und erinnern doch gleichzeitig an ländliche Glückseligkeit. (Karin Bille)
Cookies ermöglichen uns die bestmögliche Bereitstellung unserer Website. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen